"Biologisch artgerechtes Rohes Futter"
Wir haben inzwischen vollständig dazu gewechselt "frisch" zu füttern. Gerade in der heutigen Zeit entwickelt sich der "Trend" immer weiter zu dieser Art sein Tier zu ernähren. Die Futtermittelindustrie wird immer undurchsichtiger und es treten bei Hunden immer mehr Zivilisationskrankheiten auf, welche ursprünglich dem Menschen vorbehalten waren.
Zudem MÜSSEN viele Menschen umdenken und von der Fertignahrung wechseln. Gründe hierfür sind:
Nahrungsmittelunverträglichkeiten (hierzu gehören Allergien, ständig weicher Stuhl, ständiges übergeben, jucken, kratzen etc.), Schilddrüsenerkrankungen, Stoffwechselstörungen, stets schuppiges Fell, fettiges Fell, schwer zu pflegendes Fell (ständige Verfilzungen) und etliches mehr.
Beim BARFen wird zudem weniger gefüttert, es quillt im Gegensatz zu Trockenfutter nicht auf und der Kotabsatz verringert sich stark. Es gibt verschiedene Arten des Barfens.
Zum einen das Teilbarfen, was für Menschen die sich unschlüssig sind oder erst einmal in die Materie hineinwachsen wollen der richtige Weg wäre. Eine Mahlzeit wird hierbei frisch gefüttert und eine Mahlzeit wird ein hochwertiges Trocken/Dosenfutter gefüttert. So stellt man sicher, dass der Hund alle Nährstoffe weiterhin zu sich nimmt, da in allen Fertigfuttern die Vitamine und Mineralien von einer Mahlzeit für drei reichen würden
Dann kann man noch zwischen einer Ernährung mit Getreide (meist fertige Flockenmischung aus dem Tierbedarf) oder einer Getreidefreien Ernährung unterscheiden.
Das wars erst einmal, wer mehr Infos braucht der melde sich
