das mit chemie und leber- nieren-thema ist mir völlig klar. aber auch spot-ons wirken nicht anders. sie werden in den blutkreislauf aufgenommen (halt über die haut) und belasten die nieren genauso. ich glaube, dass ausschließlich verantwortungsvoller umgang damit (d.h. nicht profilaktisch, sondern ausschließlich im "notfall") die gefahr von organschäden zumindest hint an halten kann.
mit spot-ons habe ich das zusätzliche problem, dass ich zwei kleinkinder habe, die unsere tiere täglich ausgiebig bekuschlen. natürlich auch den hals und kragenbereich (da hält man die felltiere am besten

) und die durch diese spot-ons dann auch noch belastet werden.
nierenversagen ist leider gar nicht so selten wie man glauben sollte. allerdings kommt's lt. meinen infos in den meisten fällen erst in zunehmendem alter ans tageslicht - auch wenn's davor schon über jahre latent vorhanden war. ein blut- und harnbild gibt einem da im zweifelsfall gut aufschluß. liegen erhöhte nierenwerte vor muß man die anwendung von jeglichem medikament nochmal ordentlich in frage stellen.
bezüglich schlafplatzwäsche meinte meine TÄ heute - so es nur ein leichter flohbefall ist kann man davon absehen. daran werde ich mich jetzt mal halten und schauen, ob's stimmt, da meine bären wirklich VIELE schlafplätze haben, die generell regelmäßig reihum gereinigt werden.
wenn die spot-ons allerdings drei monate "anhalten" und die tabletten nur einen monate, vermute ich jetzt einmal, dass die tabletten von der chemiebelastung das kleinere übel sind...