es gibt auch genügend vdh züchter die veröffentlichen z.B. nur gute hd-ergebnisse ! solls geben....ÜBERALL !
nur gut das ich nen hündinnenmensch bin

Petra,Lottikarotti hat geschrieben:ne ohne regeln gehts nicht.........dann kann man es gleich machen wie frau feldbusch und sich seinen eignen verein gründen mit seinen eignen regeln. also ich möchte da keinen hund her haben !!!
ich bin überzeugt das gute rüden sich durchsetzen !
was ich persönlich gut finden würde wenn dissihunde auch ein chance bekommen könnten. gibt es ja in anderen vereinen auch das sie dann, wenn sie alle kriterien erfüllen, doch zur zucht eingestzt werden können. warum sollte man solch doch recht schönen hunde aussen vor lassen, wenn doch alles stimmt ?! ich fänds gut !
unterschreib ichravelblond hat geschrieben: Für die Käufer ist es doch auch von Vorteil ,wenn sie einen Welpen bekommen ,der unter kontrollierten Bedingungen aufgewachsen ist.
Bingo ! erhalt der Rasse sollte erste prioritaet haben. UK KC (Englaenderravelblond hat geschrieben:.Ich habe einem meiner Leute die Aufgabe gestellt ,mir einmal alle Verpaarungen raus uu suchen ,in denen weder Emiliano ,noch Paplo und deren Geschwister zu finden sind......Er wird nicht viele auftreiben .Er wollte eine Erklärung ,warum er 2 von ihm favorisierte Rüden nicht einsetzen soll. Leider denken die meisten Züchter nur in einer Generation......oder in Kilometern.
Hatte einmal einen post hier, jeder Briard (weltweit !) hat einen IK (so komplett wie wir den machen koennen, vor allem vor dem ersten weltkrieg sind die daten sehr duerftig) von 12.5 oder hoeher. Dies ist als ob du einen Onkel mit einer Nichte verpaarst !Palatin Du Rhin hat geschrieben:Ich habe mich ja früher, nie um Zucht gekümmert- König Rollo hatte ja ne C- Hüfte.-- (OK mal sehen was mit Brownie los ist?)
Aber jetzt, wo ich mich doch ein bissl umschaue--- ich bin komplett erschrocken,ist das wirklich alles was der CFH zu bieten hat? Viel ist das ja nicht.
Auch in meinem Keks steckt ein Hund drin, der scheinbar ganz Briardland beglückt hat.
Was schätzt ihr, wieviele Bries gibt es denn in Deutschland-- mit welcher Tendenz? und gibt es wirklich sooo viele in Frankreich? Habe noch nie in Frankreich nen französ. Brie getroffen, waren alle Schweizer oder Deutsche.
Ich hätte nie gedacht, dass die Briewelt so klein ist.
Gunther, ist nicht nur bei seltenen Rassen so, zum Beispiel Pudels sind viel schlimmer ...oder Dalmatiner. Briards hatten noch einen relative guten start. Eines der Hauptprobleme ist dass es heutzutage noch "Zuechter" gibt die Inzucht betreiben, absolut nicht mehr notwendig wenn auf den typ gezuechtet wird ... und wie gesagt auch das verwenden von nur sehr wenigen Zuchtrueden ist das andere Problem (eines das durch ZZL nur verstaerkt wird, was aber nicht heisst das ohne ZZL nicht auch das gleiche Problem vorhanden ist.)Palatin Du Rhin hat geschrieben:@ Thomas und alle anderen,
iergendwie geb´ich mich geschlagen, wie gesagt, habe mich vorher nie drum gekümmert, aber das ist echt nicht viel.
Kann mir gut vorstellen, dass es bei selteneren Rassen, noch wesentlich schlechter aussieht.
Aber das bestärkt mich auch , Brownie zum Zuchtrüden zu machen- vielleicht hat ja auch mal ein FCI-ler den Mumm zurück in die "Schleife,": ja ich weiss wäre auch nur für eine Generation.
Ehrlich gesagt, momentan finde ich es gar nicht so schlecht nen Dissi- Zucht- Hund zu haben, der nicht mit jedem VDH-ler so "ganz" direkt verwandt ist.