Fragen zur BH (Begleithundeprüfung)
Verfasst: 28. Dez 2012, 19:08
Ich lese mir gerade die Fragen und die Antworten durch und muss laut lachen...
Sie haben einen kleinen Hund. Ein großer Hund kommt Ihnen entgegen. Wie verhalten Sie sich richtig?
Den Kleinen zum wütenden Bellen animieren, dann kriegt der Große Angst.
Ihr Hund ist nicht angeleint und recht unternehmungslustig. Trotz mehrfachen Rufens kommt er nicht zu Ihnen zurück. Was sollten Sie nun tun?
Hinterher laufen und ihn zu fangen versuchen.
Mit der Leine nach ihm werfen.
Ihm lauthals alle Strafen dieser Welt androhen.
Ihr Hund ist in eine Beißerei mit einem etwa gleich großen Hund verwickelt. Wie sollten Sie sich in dieser Situation verhalten?
Einfach wild auf die Beißerei einschlagen.
Irgendwelche Hinterbeine packen. Dann wird vorne losgelassen.
Welche Aussage ist falsch?
Ein Hund sollte nicht angeleint werden, weil dies seinem Selbstbewusstsein schadet.
Hunde sind schmerzunempfindlich, weil sie keine Schmerzsinneszellen haben.
Hunde haben bei heißem Wetter keine Probleme, sie können tierisch schwitzen!
Wie sollten Sie einen ängstlichen Hund beruhigen?
Durch einen heftigen Leinenruck.
Immer, wenn Angst aufkommt, schnell ein Leckerchen bereithalten.
Wie kann ich weitgehend vermeiden, dass mein Hund ein "Problemhund" wird?
Durch sehr frühe Trennung von Mutterhündin und Wurfgeschwistern. Das fördert die Selbständigkeit!
Welche Maßnahme ist ungeeignet, um einen Welpen stubenrein zu bekommen?
Ist das Malheur im Haus passiert, dann kräftig mit der Nase reinstupsen.
Wie kann man einen Welpen die "Beißhemmung" anerziehen?
Geduldig warten bis etwa zum 10. Lebensmonat, dann hört er allein damit auf.
Seine offenbar schlechte Laune mit einem Leckerchen zu vertreiben versuchen.
Hundehalter haben die Pflicht, Beißunfälle zu vermeiden. Dies gilt insbesondere in Bezug auf Kinder. Welche Aussage ist in diesem Zusammenhang richtig?
Hunde haben Mitleid mit Kindern, deshalb passiert schon nichts.
Schnell weglaufende und laut schreiende Kinder lösen bei Hunden nie ein "Beuteverhalten", sondern immer nur Lust zum Spielen aus.
Kinder müssen nicht den richtigen Umgang mit Hunden lernen. Sie reagieren noch natürlich und machen alles richtig!
Sie sind mit Ihrem freilaufenden Hund unterwegs. Ein Jogger kommt Ihnen entgegen. Wie verhalten Sie sich richtig?
Ich rufe laut: "Mein Hund tut nichts!"
Sie haben Ihren Hund im Auto, halten an der Strasse oder einer anderen Parkmöglichkeit und wollen ihn zu einer Besorgung mitnehmen. Wie verhalten Sie sich richtig?
Tür auf, ein ermunterndes "Hopp" auf den Lippen und raus mit ihm!
Dem Hund sagen, dass er vorsichtig sein soll und dann aus dem Auto lassen.
Ihr Hund knurrt Gäste an, die die Wohnung betreten. Wie verhalten Sie sich richtig?
Die Gäste auffordern, den Hund freundlich zu begrüßen.
Die Gäste bereits an der Haustür mit Leckerchen versorgen.
http://www.dvg-hundesport.de/home/servi ... _a.de.html

Sie haben einen kleinen Hund. Ein großer Hund kommt Ihnen entgegen. Wie verhalten Sie sich richtig?
Den Kleinen zum wütenden Bellen animieren, dann kriegt der Große Angst.
Ihr Hund ist nicht angeleint und recht unternehmungslustig. Trotz mehrfachen Rufens kommt er nicht zu Ihnen zurück. Was sollten Sie nun tun?
Hinterher laufen und ihn zu fangen versuchen.
Mit der Leine nach ihm werfen.
Ihm lauthals alle Strafen dieser Welt androhen.
Ihr Hund ist in eine Beißerei mit einem etwa gleich großen Hund verwickelt. Wie sollten Sie sich in dieser Situation verhalten?
Einfach wild auf die Beißerei einschlagen.
Irgendwelche Hinterbeine packen. Dann wird vorne losgelassen.
Welche Aussage ist falsch?
Ein Hund sollte nicht angeleint werden, weil dies seinem Selbstbewusstsein schadet.
Hunde sind schmerzunempfindlich, weil sie keine Schmerzsinneszellen haben.
Hunde haben bei heißem Wetter keine Probleme, sie können tierisch schwitzen!
Wie sollten Sie einen ängstlichen Hund beruhigen?
Durch einen heftigen Leinenruck.
Immer, wenn Angst aufkommt, schnell ein Leckerchen bereithalten.
Wie kann ich weitgehend vermeiden, dass mein Hund ein "Problemhund" wird?
Durch sehr frühe Trennung von Mutterhündin und Wurfgeschwistern. Das fördert die Selbständigkeit!
Welche Maßnahme ist ungeeignet, um einen Welpen stubenrein zu bekommen?
Ist das Malheur im Haus passiert, dann kräftig mit der Nase reinstupsen.
Wie kann man einen Welpen die "Beißhemmung" anerziehen?
Geduldig warten bis etwa zum 10. Lebensmonat, dann hört er allein damit auf.
Seine offenbar schlechte Laune mit einem Leckerchen zu vertreiben versuchen.
Hundehalter haben die Pflicht, Beißunfälle zu vermeiden. Dies gilt insbesondere in Bezug auf Kinder. Welche Aussage ist in diesem Zusammenhang richtig?
Hunde haben Mitleid mit Kindern, deshalb passiert schon nichts.
Schnell weglaufende und laut schreiende Kinder lösen bei Hunden nie ein "Beuteverhalten", sondern immer nur Lust zum Spielen aus.
Kinder müssen nicht den richtigen Umgang mit Hunden lernen. Sie reagieren noch natürlich und machen alles richtig!
Sie sind mit Ihrem freilaufenden Hund unterwegs. Ein Jogger kommt Ihnen entgegen. Wie verhalten Sie sich richtig?
Ich rufe laut: "Mein Hund tut nichts!"
Sie haben Ihren Hund im Auto, halten an der Strasse oder einer anderen Parkmöglichkeit und wollen ihn zu einer Besorgung mitnehmen. Wie verhalten Sie sich richtig?
Tür auf, ein ermunterndes "Hopp" auf den Lippen und raus mit ihm!
Dem Hund sagen, dass er vorsichtig sein soll und dann aus dem Auto lassen.
Ihr Hund knurrt Gäste an, die die Wohnung betreten. Wie verhalten Sie sich richtig?
Die Gäste auffordern, den Hund freundlich zu begrüßen.
Die Gäste bereits an der Haustür mit Leckerchen versorgen.
http://www.dvg-hundesport.de/home/servi ... _a.de.html