Seite 1 von 1

Leine/Freilauf

Verfasst: 13. Nov 2012, 10:21
von Tuffo
Wir üben gerade sehr intensiv sauber an der Leine laufen. Ganz schön mühsam, aber es wird. Ich Hab aber immer das Gefühl, der Hund ist nicht so ausgelastet, wenn er an der Leine läuft, als wenn er ab und an mal über eine Wiese rennen kann. Die Hundetrainerin meint allerdings, er würde durch das trainieren mental gut ausgelastet, weil er ja mehr mitdenken muss.

Wie ist das Verhältnis von an der Leine laufen zu Freilauf bei euch? "Reicht" eurem Hund ein ausgiebieger Spaziergang an der Leine?

Re: Leine/Freilauf

Verfasst: 13. Nov 2012, 10:31
von Pontone
Unsere Damen sind nach einer Stunde Hundeschule (Unterordnung) so platt das sie es fast nicht mehr zum Auto schaffen (sieht zu mindest so aus). Wenn sie ne Stunde ohne Leine und mit anderen Hundekumpels spazieren gehen oder rumtoben dann werden sie erst warm.

Re: Leine/Freilauf

Verfasst: 13. Nov 2012, 10:32
von Lottikarotti
eindeutig JA !!!
amy ist auch recht selten angeleint, in feld, wald und wiese ja quasi nie. wenn ich allerdings einen "stadtgang" mache, das heisst hier durch das wohngebiet, durch unsere kleine city, ein paar besorgungen machen, dann durch den stadtpark und wieder nach hause ( ca. 1 std. ) ist amy IMMER angeleint bis auf den stadtpark, da darf sie dann mal 5 min. frei sein. ( unerlaubterweise da leinenzwang herrscht )
dadurch das es viel zu sehen gibt, viel erziehung stattfindet, eben ganz normaler trubel, ist amy müd wenn ich zuhaus angekommen bin. vielleicht nicht körperlich aber mental auf alle fälle udn das ist auch ganz wichtig, meine meinung ;-)
nicht ausschliesslich ist nur ein freier hund ein glücklicher hund :-( auch leine gehen kann spaß machen und man muß es doch nicht immer als einschränkung sehen. amy geht gern durch die stadt und erlebt mal was anderes. das macht man ja nicht jeden tag, also wir nicht, aber so 2-3 mal die woche tapern wir da schon rum, friedhof, eisdiele, nen paar überweisungen machen........der moderne hund von heut kommt da mit :mrgreen:

Re: Leine/Freilauf

Verfasst: 13. Nov 2012, 11:49
von jassac
Die gute Mischung macht es aus, also körperliche und geistige Auslastung.

Hier ein negatives Beispiel, wie ich es nicht machen würde :

2 Hundehalterinnen liefen mit ihren jungen Hunden an der Leine über eine befahrene Straße. Drüben angekommen, übte die eine Hundehalterin an der Treppe zum Park, die Übung "Sitz".
Die andere Hundehalterin lief aber bereits die ersten Stufen mit ihrem Hund, während der andere Hund absolut keine Lust auf "Sitz" hatte.
Man muss es sich einmal vorstellen, was dort verlangt wurde.
Am Eingang zum Spielplatz verbietet die eine Mutter ihrem Kind das Laufen, während das andere Kind zum Spielplatz latschen darf :lol:

Zurück zu TUFFO :
Ich würde den 2 jährigen Testosteronbolzen Rüden erst einmal toben lassen und erst danach mit ihm alleine ohne Ablenkung durch andere Hunde etc.. danach das Laufen an der Leine üben.
Ihn dann überschwenglich dolle dolle loben usw....bis der Kerl es geschnallt hat ;)

Gruß Jassac

Re: Leine/Freilauf

Verfasst: 13. Nov 2012, 11:51
von Hedi
Immer nur an kurzer Leine lastet den Hund bestimmt nicht aus. Es gibt für die Leinengänger ja aber auch noch die Schleppleine, da können sie dann auch rennen.
Meine Beiden müssen etwa ein Viertel der Spazierzeit an recht kurzer Leine laufen, da Straße/Stadt etc.
Zoe würde ja zu gern Kaninchen hüten gehen, daher bleibt sie immer angeleint (10m Schlepp) außer in umzäunten Gebieten.
Da meine Hunde aber auch noch im Garten toben und wir viel Radfahren, sind sie körperlich trotz viel Leinegehen gut ausgelastet. Kopfarbeit machen wir zusätzlich (meist zuhause), so daß die Hunde auch das Hirn immer mal wieder anstrengen dürfen ;)

Re: Leine/Freilauf

Verfasst: 13. Nov 2012, 12:22
von Tuffo
Jassac, Testosteronbolzen, das trifft es gut! :D

Hedi, mit der Schleppleine komme ich überhaupt nicht klar. Wenn der Kerl antritt oder in die Leine rennt, fliege ich hinterher. Mir ist die normale Leine dann lieber, da ist er mehr in meiner Nähe und vergisst nicht, dass ich am anderen Ende bin. :mrgreen:

Ich versuche, einen Mittelweg zu finden. Wir haben ja auch Spaziergänge, wo er lange ohne Leine laufen kann. Abends laufe ich sowieso nur durchs Viertel, da geht nur Leine.

Re: Leine/Freilauf

Verfasst: 13. Nov 2012, 13:58
von Pontone
2 Hundehalterinnen liefen mit ihren jungen Hunden an der Leine über eine befahrene Straße. Drüben angekommen, übte die eine Hundehalterin an der Treppe zum Park, die Übung "Sitz".
Die andere Hundehalterin lief aber bereits die ersten Stufen mit ihrem Hund, während der andere Hund absolut keine Lust auf "Sitz" hatte.
Man muss es sich einmal vorstellen, was dort verlangt wurde.
Am Eingang zum Spielplatz verbietet die eine Mutter ihrem Kind das Laufen, während das andere Kind zum Spielplatz latschen darf :lol:
In der HuSchu machen wir das auch. Da sitzen oder liegen alle in einer Reihe und es wird einer nach dem anderen abgerufen.

Re: Leine/Freilauf

Verfasst: 13. Nov 2012, 16:25
von Marchello
Tuffo hat geschrieben:Jassac, Testosteronbolzen, das trifft es gut! :D

Hedi, mit der Schleppleine komme ich überhaupt nicht klar. Wenn der Kerl antritt oder in die Leine rennt, fliege ich hinterher. Mir ist die normale Leine dann lieber, da ist er mehr in meiner Nähe und vergisst nicht, dass ich am anderen Ende bin. :mrgreen: ...
Ich habe Schwielen an der linken Hand vom Leinebremsen... :roll: MArchello und ich haben immer erst so gut eine Viertelstunde, in der ihm klar werden muss, dass ich Ziehen nicht durchgehen lasse. Danach ist er halbwegs platt und glaubt es für den Gang. Beim nächsten Mal geht es aber wieder von vorne los - spart mir die Muckibude. :mrgreen:

Re: Leine/Freilauf

Verfasst: 13. Nov 2012, 20:46
von Karin
Hallo, an der Leine ordentlich laufen ist so ein Problem. Anfänglich habe ich auch mit Kraft versucht das in den Griff zu bekommen. Da ich selbst nur eine halbe Portion bin, bin ich froh, in meiner Hundeschule zu sein. Dort haben wir den Umgang mit dem Halti gelernt und geübt. Das ist eine absolut tolle Sache. Das zerren gehörte sofort der Vergangenheit an. Auch Hundebegegnungen sind überhaupt kein Problem mehr. Bärchen hat ganz schnell festgestellt, dass es keinen Sinn hat den Aufstand zu proben. Das Halti ist keine Strafe sondern nur eine Hilfe zum Ausgleich der Kräfte zwischen Bärchen und mir. Inzwischen geht Aaron ohne Halti und weis, das er sich benehmen muss. Sollte es ihm mal die Schädeldecke heben, kann ich sofort wieder darauf zurückgreifen.
Aaron geht in bewohnten Gebieten, oder bei vielen Menschen immer an der kurzen Leine. Das ist eigentlich nur füe die Anderen. Er würde auch in Freifolge keine Probleme machen. Wegen eines ausgeprägten Jagdtriebes ist er sehr lange nur an der 10m Schleppleine gelaufen. Das ist ziemlich blöd, weil er dann häufig im Passgang läuft, was bei HD richtig schädlich ist. Außerdem lernt er dabei nicht, dass Rehe... keine Jagdbeute sind. Solange ich am anderen Ende der Leine hänge zieht er gar nicht. Übrigens solltet ihr die Leine nicht locker schleifen lassen, sondern immer nachfassen. Wenn die Leine keinen großen Spielraum hat, ist der plötzlich entwickelte Zug viel geringer. Man verbrennt sich nicht die Hände und kann Bärchen mit viel weniger Kraft mitteilen wo's lang geht. Ich habe dann viel mit einem Jagdhundeausbilder geübt. Inzwischen geht Aaron in Wald und Wiese immer ohne Leine. Dafür bekommt er viele Lobe und Leckerchen, wenn er alles richtig macht und mich immer beobachtet, dass ich nicht verschwinde.

Re: Leine/Freilauf

Verfasst: 13. Nov 2012, 23:35
von Xtina
jassac hat geschrieben:Hier ein negatives Beispiel, wie ich es nicht machen würde :

2 Hundehalterinnen liefen mit ihren jungen Hunden an der Leine über eine befahrene Straße. Drüben angekommen, übte die eine Hundehalterin an der Treppe zum Park, die Übung "Sitz".
Die andere Hundehalterin lief aber bereits die ersten Stufen mit ihrem Hund, während der andere Hund absolut keine Lust auf "Sitz" hatte.
Man muss es sich einmal vorstellen, was dort verlangt wurde.
Am Eingang zum Spielplatz verbietet die eine Mutter ihrem Kind das Laufen, während das andere Kind zum Spielplatz latschen darf :lol:

Gruß Jassac
Oha,
" man muss sich einmal vorstellen, was dort verlangt würde." Du kämst nie zu mir in die Welpenschule. Just heute habe ich genau das mit sieben dreieinhalb Monaten alten Welpen geübt. Hunde sind nämlich keine Demokraten. :)

Sie mussten in Erwartung auf das Spiel im Welpenviereck neben ihren Besitzern sitzen, warten, bis der erste ein paar Meter entfernt war und durften dann erst starten. 8-) Auf dem ca 50 m langen Weg dorthin sollten sie noch zweimal sitzen und auf ihre Besitzer achten, egal, was vor ihnen oder hinter ihnen passierte.
Bisher waren sie nämlich immer die Besitzer hinterher ziehend zu diesem Platz gestürmt. Heute haben wir dann mal gezeigt, dass es auch anders geht. Die Menschen mussten sich nur ordentlich anstrengen und eben nicht nur an der Leine hängen. ;)

Re: Leine/Freilauf

Verfasst: 14. Nov 2012, 06:31
von Lottikarotti
:mrgreen: hätten wir das mal mehr geübt bei den welpis dann wäre amy nicht so durchgeknallt wenn sie den hundeplatz sah..........mittlerweile geht es ja....... ;)

Re: Leine/Freilauf

Verfasst: 14. Nov 2012, 17:27
von jassac
hätten wir das mal mehr geübt bei den welpis dann wäre amy nicht so durchgeknallt wenn sie den hundeplatz sah.........
......ja kann man machen, kann man aber auch etwas entspannt sehen und auf später vertagen.
Für mich , bzw. Frieda galt ein Spielplatz/ Hundewiese eben als Spielplatz/Hundewiese und nicht als Übungsgelände. Mit bestimmten Übungen sollte man sich ( und Wuff) nicht unnötig auf Spielwiesen stressen.
Ich bleibe dabei :mrgreen: ...am Eingang zur Hundewiese würde ich nicht auf "Sitz" bestehen, nicht die Übung "Sitz" perfektionieren wollen während Wuff zu seinen Kumpels giert.
Meine Meinung, mehr nicht ;)
Gruß Jassac

Re: Leine/Freilauf

Verfasst: 14. Nov 2012, 18:06
von Lottikarotti
jassac hat geschrieben:
hätten wir das mal mehr geübt bei den welpis dann wäre amy nicht so durchgeknallt wenn sie den hundeplatz sah.........
......ja kann man machen, kann man aber auch etwas entspannt sehen und auf später vertagen.
Für mich , bzw. Frieda galt ein Spielplatz/ Hundewiese eben als Spielplatz/Hundewiese und nicht als Übungsgelände. Mit bestimmten Übungen sollte man sich ( und Wuff) nicht unnötig auf Spielwiesen stressen.
Ich bleibe dabei :mrgreen: ...am Eingang zur Hundewiese würde ich nicht auf "Sitz" bestehen, nicht die Übung "Sitz" perfektionieren wollen während Wuff zu seinen Kumpels giert.
Meine Meinung, mehr nicht ;)
Gruß Jassac
ich hätte es nur amy und mir einfacher machen können und eben nicht leinen los und geh spielen......die erwartungshaltung ist riesig gewesen (und ist sie immer noch ) und an ein üben war dann nicht mehr zu denken. bei 5 hunden klappt das so, bei den anderen 3 eben nicht und amy war eine der anderen 3 !
ich würds nicht mehr so machen. es bringt hundi ja nicht um, wenn sie mal kurz ihre aufmerksamkeit auf mich richtet, eine riesen belohnung dafür kassiert und dann erst spielen darf.
sie stresst sich denn noch heute, nur allein wenn sie den hundeplatz nur sieht.....das hätte ich verhindern können und SIE zu mehr entspanntheit erziehen können. aber wie du schon geschrieben hast, jeder macht es anders und bei jedem hund macht man es anders, nicht unbedingt besser :lol: aber anders.
hundewiese ist vielleicht was anderes wie welpenstunde oder hundeplatz das mag auch sein !?

Re: Leine/Freilauf

Verfasst: 14. Nov 2012, 18:33
von Xtina
Spielen ist für Hunde harte Arbeit. Wer das nicht erkennen will, hat etwas nicht verstanden. Durch Erfahrungen im Spiel miteinander können sie sich Verhaltensmäßig auf ihre Umwelt einstellen und ihre Stellung darin finden.

Warum also das Spiel und die Erwartung darauf nicht nutzen, um Hundi auch aus Menschensicht lebenswichtige Dinge beizubringen.

Ein Hund muss abrufbar sein, auch wenn Spielgefährten oder anderes Tolles lockt. Schon allein das ist keine einfache Sache. Warum nicht von Anfang an mit dem Spiel oder Spielgefährten belohnen. Wirkt sich im allgemeinen auch gut auf die Beziehung zwischen Hund und Halter aus.

Im Übrigen schlage ich meinen Welpenleuten auch nur Lösungen für ihre Probleme vor. Wie die das dann machen, ist denen letztlich auch selbst überlassen. Man muss sich für den Übungsablauf zu Beginn schon ziemlich konzentrieren und absolut konsequent bleiben. Bin mal gespannt, wie es nächste Woche läuft. ;)

Re: Leine/Freilauf

Verfasst: 14. Nov 2012, 20:08
von Thomas
Tuffo hat geschrieben: Wie ist das Verhältnis von an der Leine laufen zu Freilauf bei euch? "Reicht" eurem Hund ein ausgiebieger Spaziergang an der Leine?
Ganz klar nein, reicht nicht. Einmal am Tag wird Nicki körperlich ausgepowert. Brauch sie, sonst ist sie unausgeglichen. Die anderen drei Runden des Tages finden zumeist im gleichen Gebiet statt. Das kennt sie alles und fordert sie nicht sonderlich. Wobei sie da auch ohne Leine läuft und recht raumgreifend unterwegs ist. Aber eben nur spaziert.
Tuffo hat geschrieben:Ich Hab aber immer das Gefühl, der Hund ist nicht so ausgelastet, wenn er an der Leine läuft, als wenn er ab und an mal über eine Wiese rennen kann.
Ich denk, dass beobachtest richtig
Tuffo hat geschrieben:Die Hundetrainerin meint allerdings, er würde durch das trainieren mental gut ausgelastet, weil er ja mehr mitdenken muss.
Das ist sicher auch richtig. Auch neue Erlebnisse. z.B. gelegentliche Stadtgänge wie Amy sie macht, fordern einen Hund. Gibt viel neues zu sehen, zu riechen usw. Da wird Hundi geschafft nach hause kommen.

Aber die tägliche Gassirunde angeleint im immer gleichen Gebiet wird eher langweilig und fordert keinen Hund. Rüden haben noch etwas mehr zu tun, da sie ja viel herumschnüffeln müssen. Aber für Hündinnen todlangweilig.

Rennen, springen, Hundi auspowern, immer entsprechend dem Alter, ist u.a. auch für den Muskelaufbau notwendig und man hat einen ausgeglichenen Hund.
jassac hat geschrieben: 2 Hundehalterinnen liefen mit ihren jungen Hunden an der Leine über eine befahrene Straße. Drüben angekommen, übte die eine Hundehalterin an der Treppe zum Park, die Übung "Sitz".
Wenn das da klappt, das Sitz, dann muss man nicht befürchten, dass Hundi bei einem Spaziergang über die Straße rennt, weil er auf der anderen Seite seinen Kumpel sieht. Hund muss hören, abrufbar und zu stoppen sein, wenn er unangeleint sich da bewegen soll/darf, wo Straßen sind.
jassac hat geschrieben:Die andere Hundehalterin lief aber bereits die ersten Stufen mit ihrem Hund, während der andere Hund absolut keine Lust auf "Sitz" hatte.
Das ist natürlich äußerst blöd. Gerade bei jungen Hunden sollten dann solche Übungen gemeinsam durchgeführt werden. Gerade auch dann, wenn ein älterer Hund bei ist, der die Kommandos beherrscht. Junge Hunde lernen vom abschauen. So hätte ich das Über auch erst garnicht begonnen. Da hätten die Hundebesitzer sich besser absprechen sollen.
Xtina hat geschrieben: Warum also das Spiel und die Erwartung darauf nicht nutzen, um Hundi auch aus Menschensicht lebenswichtige Dinge beizubringen.
Ein Hund muss abrufbar sein, auch wenn Spielgefährten oder anderes Tolles lockt. Schon allein das ist keine einfache Sache.
Stimmt. Im übrigen ist Hundeerziehung in meinen Augen immer nur Spiel und Spaß mit ernstem Ziel. Druck ändert den Charakter vom Hund zum negativen und schafft keine Bindung.

Re: Leine/Freilauf

Verfasst: 16. Nov 2012, 00:01
von Palatin Du Rhin
Ich weiss jetzt nicht wieviel ich selbst, neben der Spur laufe, ist ähh bissl viel Text,
wir handhaben das so: ( Leinenzwang innnerhalb Stadtgebiet--- 13 tes Gebot--- lass dich nicht erwischen)
Keks läuft von sich aus immer nur auf dem Gehweg.Ganz wichtig!!! Strassenseitenwechsel/ Überquerung-- erfolgt mit-- und ohne Leine immer nur mit einem speziellen Kommando (bei uns ganz spezieller Pfiff). Und Stop-- heisst Hund bleibt-- WIRKLICH -- stehen.

Re: Leine/Freilauf

Verfasst: 11. Feb 2013, 12:08
von Dat-Emma
Tuffo hat geschrieben:Wie ist das Verhältnis von an der Leine laufen zu Freilauf bei euch? "Reicht" eurem Hund ein ausgiebieger Spaziergang an der Leine?
Interessante Frage, die ich mir selbst oft stelle, wenn ich grosse Hunde im Innenstadtgebiet an kurzer Leine sehe.

Emma ist jetzt 20 Monate alt. Im Spiel mit gleichalten Hunden, z.B. Tervueren ( belg. Langhaarschäferhund) ist sie schneller, und hat definitiv mehr Power.
Nachmittags bin ich meistens so 1 bis 1,5 Stunden - manchmal auch 2 Stunden unterwegs - überwiegend Freilauf. Wenn ich Falko ( den Tervueren ) treffe, lassen wir die Hunde meist erst spielen ( rennen, aber auch übereinander kugeln oder gemeinsam in Schlammlöchern liegen ... ). Seine Besitzerin ist etwas älter, und traut sich nicht mehr über den Segelflugplatz zu laufen, da ihr schon zweimal andere Hunde ins Knie gesprungen sind, - so dreht dann jeder seine Runde, durch den Wald - immer wieder andere Hundebegegnungen zwischendurch - und später treffen wir uns dann oft auf eine zweite Spielrunde, am anderen Ende des Segelflugplatz.
Aus dem Spiel Emma heraus abzurufen klappt sehr gut. Denn wenn ich gehe, dann gehe ich!

Leinenführigkeit von zu Hause aus, oder durch die Stadt klappt super gut. Einzig die ca. 200m an der Leine am Nachmittag ins Freilaufgebiet sind nun ja....... :oops:
Meistens geht es mir aber wie Emma, nach einen Tag im Büro würde ich am liebsten auch erstmal RENNEN !

Vom Prinzip glaube ich aber, das Emma den Freilauf braucht. ( und nicht nur so ein bisschen, sondern richtig Gas geben !)
Ich liebe es, wenn Emma rennen kann, oder mit anderen Hunden tobt, weil es für mich Lebensfreude bedeutet. Also brauche auch Ich den Freilauf.
Mit meinen Hund nur an der Leine oder überwiegend an der Leine, wäre MIR selbst zu wenig. Deshalb fahre ich auch gerne mit den Auto dahin, wo wir stressfrei laufen können.

In der Woche sind meine Morgenrunden halt nicht komplett im Freilauf ( Geht in Düsseldorf leider nicht immer ).
Wir toben aber an langer Leine, oder Schlepp - und warten auf den Moment, an dem ich glaube es ist weit und breit kein Ordnungshüter in Sicht.

Abends bin ich oft auf Universitätsgelände unterwegs. Irgendwer hat mir erzählt, dort hätte der Dekan das Hoheitsrechts, und damit würde das Ordnungsamt der Stadt dort nicht rumcruisen. Super Strecke zum Verstecken, unterschiedliche Bodenbeläge, Slalomstrecken, und Studenten zum Üben.

"Richtig platt" habe ich Emma bisher jedoch nur 1x erlebt. Vor Weihnachten waren wir in der Nähe von Venlo in einer riesigen Adventsausstellung ( Weihnachtsdeko auf gefühlten 10.000 qm ). Die ganzen unechten Tannenbäume, die vielen Menschen, die vielen unterschiedlichen Eindrücke....
In der Ausstellung war Emma super, im Auto und zu Hause lag sie dann komatös danieder.

Spricht also dafür das Abwechslung, unterschiedliche Eindrücke einen Hund auch gut auslasten können. :lol:
Regelmäßig gleiche Strecken an kurzer Leine dagegen wohl eher nicht.

Als Emma noch jünger war, war sie eindeutig hibbliger. Hätte ich in dieser Zeit z.B. häufig stures an der Leine laufen geübt, hätten wir wohl heute beide einen Hau' weg.
Habe ich mir und Emma also erspart.

Ach so, Freilauf bedeutet natürlich nicht, ich leine ab und latsche meiner Wege und der Hund kann sich selbst beschäftigen.
Im Gegenteil, wenn Emma nicht im Spiel mit anderen Hunden ist, sind wir immer zusammen "beschäftigt" ( Ballspielen, Impulskontolle-Spiele, Futterbeutel-Suche, Klettern auf Baumstämmen, Zerrspiele, miteinander Rennen.... ).

Was mir dabei auffällt, oft kommen andere Hunde angerannt, spielen mit, oder wie neulich ein 7Monate alter Labrador - der machte die Unterordnungsübungen Sitz, Fusslaufen, Platz, Bleib - freiwillig mit.
Sein eigener Besitzer war ihm glaube ich - zu langweilig !

Hier im Forum lese ich immer gerne Eure Beiträge, weil ich hier Anregungen finde, um nicht LANGWEILIG zu werden.
Danke schön.

Alexandra+ Emma

Re: Leine/Freilauf

Verfasst: 11. Feb 2013, 13:57
von Lottikarotti
denke wichtig ist, jeden tag was anderes, neues zu erleben, andere runden gehen, andere hunde treffen, mal durch die stadt, mal nur feld wald und wiese und mal beides gemischt. bei und gibt es nichts was es nicht gibt und amy macht ALLES mit und schon ist die langeweile passe` :mrgreen:
mir ist es ja selbst auch zu langweilig immer nur die gleichen runden zu drehen.......gähn........
dann brauch ich auch nicht die ganze zeit amy zu beschäftigen weil es ihr einfach schlicht nicht langweilig wird, es gibt immer was neues zu entdecken usw. wenn ich eine standartrunde drehe MUSS ich allerdings einiges auffahren damit amy auch mal nen bissl müde ist, körperlich und geistig.
hier sind einige unterwegs die zu immer der selben uhrzeit, immer ein und dieselbe runde gehen....wie laaaaaangweilig !!!
richtig platt ist amy auch wenn ich sie einfach nur mitnehme zum fressnapfshopping, danach noch in den baumarkt und dann noch ne runde durch die Innenstadt drehe......platt :-) aber das könnte ich nicht täglich machen weil körperlich möchte sie sich auch schon gerne auspowern :lol:
abwechslung halt, so wie ihr es mit emma auch macht. das ist auch so unser standartprogramm ;-)